Empire State Building – Der Mythos von Manhattan

15.05.2022
© S. Prüßmann
© S. Prüßmann
Foto: Wikipedia.org
Foto: Wikipedia.org

Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im New Yorker Stadtteil Manhattan. Mit einer strukturellen Höhe von 381 Metern - bis zur Antennenspitze rund 443 Meter - war das von 1930 bis 1931 in ungewöhnlich kurzer Bauzeit von 18 Monaten errichtete Gebäude nicht nur das höchste Gebäude New Yorks, sondern bis 1972 auch höchstes Gebäude der Welt. Nach der Zerstörung des World Trade Center bei den Anschlägen des 11.September 2001 war es bis zum Richtfest des One World Trade Center 2013 im neuen aktuellen World Trade Center wieder das höchste Bauwerk der Stadt.

Das Empire State Building befindet sich am südlichen Rand des New Yorker Stadtteils Midtown Manhattan an der Fifth Avenue zwischen der 33. und 34. Straße im südlichen Teil der Insel Manhattan, die vom Hudson River und East River umgeben wird. Seine Adresse lautet 350 Fifth Avenue, New York, NY 10118.

Das Empire State Building befindet sich auf dem Gelände des 1897 errichteten Waldorf-Astoria, das 1929 abgerissen wurde. Die erste Bauplanung für einen neuen Wolkenkratzer, der der höchste der Welt werden sollte, wurde Ende August 1929 bekannt. Ursprünglich ging es hierbei um ein Gebäude in einer Größenordnung von "nur" 305 Metern. Jedoch herrschte zu dieser Zeit ein großer Konkurrenzkampf in Big Apple, wem es zuerst gelingen würde, dort das höchste Gebäude der Welt zu errichten. Daher war der erste Entwurf des beauftragten Architekturbüros Shreve, Lamb und Harmon schon einmal einige Meter höher und kam auf 320 Meter und 85 Stockwerke.

Doch dann wurde im November 1929 auf dem Chrysler Building ein Turmhelm errichtet, der dieses zum höchsten Gebäude der Welt werden ließ. Entsprechend musste das Empire State Building noch höher werden. Die endgültigen Pläne wurden am 11. Dezember 1929 bekannt und sahen vor, dass auf den 320 Meter hohen Hauptblock noch ein 61 Meter hoher Turm gesetzt werden sollte, womit eine Höhe von 381 Metern erreicht wurde. Eine Höhe, die die Erbauer des Crysler Buildings nicht mehr übertreffen konnten. Es heißt der Bauherr John J. Raskob habe den Architekten damals vorab gefragt, wie hoch er bauen könne, ohne dass das Gebäude umfalle.

Beim Bau des Empire State Buildings während der Zeit der Weltwirtschaftskrise handelt es sich um eine Meisterleistung der Logistik- und Bauingenieurskunst. Über 3.400 Bauarbeiter waren dort tätig, die in atemberaubendem Tempo arbeiteten und das Gebäude in einer Rekordzeit von nur 18 Monaten fertigstellten. Die im Januar 1930 begonnenen Fundamentarbeiten konnten bereits im März abgeschlossen werden. Bereits am 17. März 1930 begannen dann die Arbeiten am Rohbau des Wolkenkratzers. Im Schnitt wurden 4,5 Etagen pro Woche fertiggestellt. Für den Bau des Gebäudes waren rund 60.000 Tonnen Stahl nötig.

Besonders eindrucksvoll war dabei die Arbeit der am Bau beteiligten Mohawk-Indianer. Diese Bauarbeiter, die als Himmelsläufer in die Geschichte des Empire State Buildings und anderer Wolkenkratzer eingingen, waren als Nieter tätig und schlugen in Vierergruppen pro Tag bis zu 800 Nieten in das Stahlgerüst des Hochhauses. Sie schienen sich in schlafwandlerischer Sicherheit dort oben zu bewegen und warfen sich in über 300 Metern Höhe über 40 Meter hinweg glühendes Baumaterial und Werkzeug zu. Bilder ihrer Arbeit gingen um die ganze Welt und das Buch des Fotografen Lewis Hine über die Konstruktion des ESBNYC ist wesentlicher Teil der Geschichte der Fotografie.

Architektur und Bautechnik

Das Empire State Building ist ebenso wie das Chrysler Building dem Baustil des Art déco zuzuordnen. Seine Form wurde durch die aus dem Jahr 1916 stammende Bauordnung (Zoning Law) beeinflusst, die bei allen Hochhäusern in New York vorschrieb, dass sich der Grundriss eines Gebäudes verjüngen musste, je höher es war. Keine gerade Fassade durfte mehr als 37,5 Meter hoch sein. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass jeder Hochhausbau keinen zu großen Schatten auf seine Nachbarn warf und somit diese Gebäude für potenzielle Mieter unattraktiv erscheinen ließ.

Bis zur 86. Etage besteht der Wolkenkratzer aus einem einheitlichen 320 Meter hohen Hauptblock, der sich vom Straßenniveau aus nach oben immer wieder durch leichte Rücksprünge verjüngt. Das gibt dem Gebäude auch seine charakteristische Form. Die Freifläche auf der 86. Etage bildet die erste Aussichtsplattform. Darüber folgt ein 16 Stockwerke umfassender, schlanker Turm, dessen Etagen vorwiegend dem Betrieb von Sendeanlagen dienen. Über dem 102. Stockwerk folgt schließlich das Dach des Empire State Buildings, das 381 Meter hoch liegt. Dort befindet sich die 62 Meter hohe Antenne des Gebäudes. Diese wurde 1950 montiert, war ursprünglich jedoch rund fünf Meter höher als die heutige - damals war das Gebäude einschließlich Antenne 448,7 Meter hoch. 1984 wurde die Antenne gegen die heutige ausgetauscht.

Die Konstruktion des Empire State Building besteht aus einem für seine Erbauungszeit typischen Stahlrahmen, der durch eine Nietkonstruktion zusammengehalten wird. Die Fassade wurde mit Kalkstein und Granit gestaltet und beim Bau in den Stahlrahmen eingesetzt. An der Fassade wurden die 6379 Fensterelemente einzeln montiert. Diese Stahlkonstruktion (nur die Geschossdecken bestehen aus Beton) mit einem Gewicht von rund 370.000 Tonnen ist im Verhältnis zu seiner Größe sehr schwer, wozu die Fassade aus Granit und Kalkstein beiträgt. Für den Bau des Gebäudes wurden rund 60.000 Tonnen Stahl und 10 Millionen Ziegelsteine verwendet. Während des Baus starben 14 Menschen bei der "Jagd gen Himmel". Am 1. Mai 1931 wurde es offiziell eröffnet.

Der 61 Meter hohe Turm sollte laut Originalplanungen als Anlegemast für Luftschiffe aus Europa dienen, sodass Passagiere der Transatlantikroute das Luftschiff über Laufplanken verlassen könnten und nach einer Fahrstuhlfahrt unmittelbar im Herzen der Stadt auf der Fifth Avenue ankommen würden. Kritiker des Vorhabens taten den Plan sofort als nicht realisierbar ab und verwiesen dabei auf die starken Aufwinde in großer Höhe, die ein sicheres Andocken und dauerhaftes Verweilen am Ankermast unmöglich machen würden. Diese Bedenken stellten sich als begründet heraus, nachdem während eines Tests mit einem kleinen Luftschiff der Andockvorgang nur ein einziges Mal und nur für wenige Minuten gelang, ohne dass Passagiere ausstiegen.

Die Räume der 102 Stockwerke des Empire State Buildings werden überwiegend gewerblich genutzt. Auf der Freifläche in der 86. Etage sowie in der 102. Etage befinden sich öffentlich zugängliche Aussichtsplattformen, die zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören. Der Name des Wolkenkratzers "Empire State Building" (dt. Imperiums-Staat-Gebäude) ist von The Empire State abgeleitet, einem Spitznamen des US-Bundesstaates New York. Seit 1986 gehört das Empire State Building zu den Nationalen Denkmälern der Vereinigten Staaten. Das Empire State Building gilt als "Inbegriff des Wolkenkratzers". Diese Geltung ist vor allem auf seine große Resonanz in den Medien, insbesondere auf seine vielfältige Darstellung in Filmen, zurückzuführen.

Die Lobby der Cathedral of the Skies

Die Lobby des Gebäudes wurde aufwendig mit Marmor gestaltet. An den Wänden finden sich Einlegearbeiten, die das Empire State Building neben den sieben Weltwundern als achtes Weltwunder darstellen sollen. Im Hintergrund ist eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents sichtbar. Diese soll auf die geografische Lage des Gebäudes (New York) verweisen.

Die Lobby des Bauwerks ist wunderschön und einer der wenigen Innenräume in New York, der zum historischen Wahrzeichen erklärt wurde. Als echte Höhepunkte sind hier vor allem die Deckenmalereien im Art-Déco-Stil zu nennen. An der Wand über dem Empfang befindet sich mit dem Relief des Empire State Buildings eines der bekanntesten Bilder Big Apples. Darüber hinaus befinden sich auf der Lobby-Ebene mehrere Restaurants und Imbisse.

Beleuchtung

esbnyc.com
esbnyc.com

Der Metallmast sowie die beiden höchsten, nach innen versetzten Gebäudeteile des Empire State Buildings werden seit 1964 bei Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht in verschiedenen Farben beleuchtet. Ohne einen speziellen Anlass wird das Bauwerk mit weißem Licht angestrahlt.

Bei sehr vielen Anlässen leuchtet die Spitze des Empire State Buildings in verschiedenen Farben, zum Beispiel rot-weiß-blau für die US-Feiertage, rot-grün in der Weihnachtszeit, orange an Halloween, rot am Valentinstag, grün am Saint Patrick's Day und am Earth Day, blau-weiß für Yankees-Heimspiele in den World-Series-Endspielen und in den Farben des Regenbogens am Christopher Street Day. In den Farben der deutschen Nationalflagge ist die Spitze einmal jährlich am Tag der German-American Steuben Parade beleuchtet. Die offizielle Website des Empire State Buildings bietet eine Übersicht über den monatlichen Beleuchtungsplan.

Auch besondere aktuelle Ereignisse oder Würdigungen werden durch spezielle Beleuchtung zum Ausdruck gebracht. So wurde nach dem plötzlichen Tod von Frank Sinatra 1998 in Anlehnung an den Spitznamen "Ol' Blue Eyes" das Empire State Building in blaues Licht eingetaucht. Nach dem Tod der Darstellerin in King-Kong, Fay Wray 2004 blieb das Hochhaus für 15 Minuten komplett unbeleuchtet. Auch für kommerzielle Zwecke wurde das Licht verwendet, so 1995, als Microsoft bei Einführung des Betriebssystems Windows 95 das Hochhaus in den Farben des Windows-Logos Blau, Rot, Grün und Gelb erleuchten ließ.

Am Abend des 6. November 2012 wurde das Gebäude im Rahmen der US-Präsidentschaftswahl in den Nationalfarben beleuchtet. Als Amtsinhaber Barack Obama als Wahlsieger feststand, wurde das Gebäude vollständig in blaues Licht getaucht (die Farbe der Demokratischen Partei).

Nach dem unerwarteten 7:1-Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gegen Brasilien erstrahlte das Gebäude in Schwarz-Rot-Gold. Diese Farbkombination wurde beim deutschen WM-Sieg kurz darauf wiederholt. Am Tag vor dem Finale wurden die Nationalfarben der beiden Endspielgegner Argentinien und Deutschland abwechselnd auf die Fassadenseiten projiziert. Am Tag nach dem Finale meldete mindestens ein Fernsehsender, dass einige New Yorker Einwohner besorgt beim Gebäudebetreiber anriefen weil sie die unbeleuchtete schwarze Spitze für einen Defekt hielten.

Die Lichteffekte begannen kurz nach der Eröffnung: Als am 8. November 1932 Roosevelt zum Präsidenten gewählt wurde, wurde an der Spitze ein Blinklicht angeschaltet. Dieses blieb, bis 1956 vier Freedom-Lights-Scheinwerfer installiert wurden. Diese sollten Menschen begrüßen, die per Flugzeug nach New York kamen, wie die Freiheitsstatue Ankömmlinge per Schiff. 1964 ging eine weitere Beleuchtungsgeneration in Betrieb. 1976 startete die farbliche Bezugnahme auf aktuelle Ereignisse, 2005 nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. blieb das Gebäude eine Zeitlang dunkel. 2012 wurde ein LED-Lichtsystem installiert, das mit raschem Farbwechsel leuchten kann. Bewegte Lichtstreifen und Ornamente sind möglich, da ein Raster von LEDs von der Fassade strahlt.

Bedeutung

Das Empire State Building konnte aus zwei weiteren Gründen zu einer Art "Mythos" werden. Einerseits durch seine enorme Präsenz - so prägt das Gebäude die Skyline von Midtown Manhattan entscheidend. Es ist nach wie vor das höchste Gebäude in diesem Viertel (und das dritthöchste in New York) und sticht besonders aus der vieltürmigen Silhouette der Stadt hervor. Zum anderen durch die Verbreitung in zahlreichen bekannten Filmen wie King Kong und die weiße Frau, erstmals 1933 produziert, in dem der Affe King Kong auf das Dach des Hochhauses klettert. Besonders diesem Film ist die starke Popularität des Gebäudes zu verdanken. 1976 folgte eine weitere Verfilmung, in der King Kong jedoch auf das World Trade Center klettert. Bei der Verfilmung aus dem Jahr 2005 spielt die Schlussszene des Films wieder auf dem Empire State Building. Auch in weiteren Filmen wie Empire, Percy Jackson - Diebe im Olymp (Film), James Bond, Independence Day, Schlaflos in Seattle, Die große Liebe meines Lebens und The Day After Tomorrow spielt das Empire State Building eine besondere Rolle, indem es mit der Skyline abgebildet wird oder in direkter Verbindung mit der Handlung oder den Darstellern steht. Ein weiterer bekannter Film mit dem Gebäude ist Empire von Andy Warhol. Darüber hinaus befassen sich einige literarische Werke mit dem Gebäude. Auch wird der Bau des Hochhauses in diversen Werken über die Stadtgeschichte New Yorks beschrieben, wie in Ric Burns New York von 1609 bis heute. Nach wie vor gilt das Empire State Building als Wahrzeichen New Yorks und als "Inbegriff des Wolkenkratzers". Seit 1986 gehört es zu den nationalen Denkmälern der Vereinigten Staaten.

Flugzeugkollision 1945

Am 28. Juli 1945 gab es die Flugzeugkollision mit dem Empire State Building; ein B-25-Bomber flog bei Nebel in die 78. Etage. 14 Menschen starben hierbei. Das Empire State Building hielt dem Einschlag stand und wurde am nächsten Tag wieder geöffnet. Die Schäden am Gebäude wurden innerhalb weniger Monate behoben.

Betty Lou Oliver, die bei der Kollision Verbrennungen erlitt, wollte mit einem Lift in die Lobby fahren, doch die Tragseile des Aufzuges waren durch die Kollision beschädigt worden und so fiel sie 75 Stockwerke (mehr als 300 Meter) in die Tiefe. Sie überlebte den Absturz und erhielt einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für den höchsten überlebten Fall mit einem Aufzug. Durch Teile des beschädigten Aufzugs und die sich im engen Fahrstuhlschacht stark komprimierende Luft wurde der Sturz ausreichend gebremst.

Nutzung

Im Allgemeinen wird das Empire State Building als Bürogebäude genutzt. Fast alle Etagen bis zum 86. Stock sind mit Büros belegt, von Versicherungen, Leasingagenturen, Werbeagenturen, Kanzleien und Geldinstituten genutzt. Im Gebäude sind 73 Aufzüge von Otis installiert, die in Schächten mit einer Gesamtlänge von 11 Kilometern verkehren.

Sender

Seit dem 22.Dezember 1931 dient die Spitze des Empire State Buildings als Sendemast. Die Gesellschaft Radio Corporation of America (RCA) begann testweise die Ausstrahlung eines Fernsehprogramms. Dafür richtete sie im Mai 1934 im 85. Stockwerk Betriebsräume und einen kleinen Antennensender ein, der zusammen mit dem Elektroingenieur und Erfinder Edwin Howard Armstrong getestet wurde. Nach der Testphase zog im Oktober 1935 die RCA in die Räume und betrieb von dort, zunächst testweise und vom 1.Juli 1941 kommerziell, ihre Dienste des Senders WNBT.

Die ersten Radiosignale wurden vom NBC-Programm WEAF-FM (mittlerweile: WQHT) 1940 gesendet. Bis 1950 hatte die NBC exklusives Nutzungsrecht für die Installationen als Sendeanlage. Die Federal Communications Commission brach dieses Monopol auf, da in den 1940er Jahren weitere Fernsehsender in New York aufkamen. Im Dezember 1950 wurde eine 68 Meter hohe Sendeantenne auf die Spitze des Empire State Buildings angebracht, um dem gestiegenen Bedürfnis gerecht zu werden. Gleichzeitig zogen weitere Fernsehsender in die Stockwerke 81 bis 83 ein. Eine kombinierte Ausstrahlung von Fernseh- und Radioprogrammen von der neuen Antenne begann 1951. 1965 wurden weitere Antennen auf der Aussichtsplattform des 102. Stockes installiert.

Mit dem Bau des über 400 Meter hohen World Trade Centers verschlechterte sich die Empfangsqualität der Radio- und Fernsehprogramme. Viele Gesellschaften zogen daraufhin noch vor Fertigstellung ins World Trade Center. Daraufhin wurde die Sendeanlage grundlegend erneuert, so dass sich neue Radio- und Fernsehsender aus dem New Yorker Umland wieder in das Empire State Building ansiedelten.

Empire State Building Run-up - der bekannte Treppenlauf

Der Treppenlauf des Empire State Buildings wird seit 1978 einmal im Jahr abgehalten. Es handelt sich dabei um einen Wettlauf über insgesamt 1.576 Stufen von der Eingangshalle bis hinauf zur Aussichtsplattform im 86. Stock, wobei eine vertikale Distanz von 320 Metern überwunden werden muss. Rekordhalter im jährlichen Treppenlauf ist der Deutsche Thomas Dold mit einem zweiten Platz und sieben Siegen in Folge. Den Geschwindigkeitsrekord hält der australische Profiradrennfahrer Paul Crake mit 9 Minuten und 33 Sekunden. Das Treppenhaus ist nur während des Laufs geöffnet. Zu allen anderen Zeiten ist es für Gäste geschlossen.

Das Empire State Building in Zahlen, Daten und Fakten

  • Gesamthöhe: 381 Meter (bis zum Dach), 443 Meter (bis zur Spitze)

  • Etagen: offiziell 102 (eigentlich 103)

  • Höchste Etage: 373 Meter

  • Bauzeit: 1930 bis 1931

  • Eröffnung: 1. Mai 1931

  • Baustil: Art Déco)

  • Architekt: William F. Lamb, Büro Shreve, Lamb und Harmon)

  • Eigentümer: Tony Malkin

  • Nutzfläche: 208.000 Quadratmeter

  • Aufzüge: 73 (Schachtlänge: 11 Kilometer)

  • Tragwerk: Stahl

  • Fassade: Glas, Kalkstein, Granit

  • Baukosten: 40,9 Millionen US-Dollar

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleitsen und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

Die essentiellen Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher.
Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren.