Das Chrysler Building in New York City

23.04.2022
© S. Prüßmann
© S. Prüßmann

Das Chrysler Building New York ist ein berühmter Wolkenkratzer mit silberfarbener Spitze in Manhattan und zählt zu den Wahrzeichen der Metropole. Es befindet sich in der 405 Lexington Avenue, Ecke 42. Straße in Midtown Manhattan auf einem Grundstück der privaten Hochschule Cooper Union.

Das Gebäude ist mit seinen 77 Stockwerken ganze 319 Meter hoch. Es wurde zwischen 1928 und 1930 als Hauptsitz von Walter Chryslers Automobilmarke gebaut. Daher stammt auch der Name des Gebäudes. Das Chrysler Building in New York (manchmal auch falsch als "Crysler New York" geschrieben) war einmal das höchste Gebäude der Welt. Dies hielt allerdings nicht lange an, da es 1931 durch die Eröffnung des Empire State Building vom Thron gestoßen wurde. Zusammen mit dem 2007 erbauten New York Times Tower steht es auf Rang 10 der höchsten Gebäude in New York City. Unter den höchsten Gebäuden der Vereinigten Staaten nimmt es den 17. Rang ein. Das Gebäude zählt zu den schönsten Wolkenkratzern jener Epoche.

Das Chrysler Building befindet sich in der Nähe des Grand Central Terminal, im Osten von Manhattan. Damit stellt es einen bedeutenden Teil der Skyline dar. Es wird von verschiedenen Firmen als Bürogebäude genutzt. Gebaut im eleganten Art déco Stil hat es eine herausragende Turmspitze, die aus silberfarbenen Bögen besteht. Auf der Turmspitze befinden sich Ornamente, die angeblich durch Autos inspiriert sind, ein Hinweis auf den ersten Eigentümer Walter Chrysler. Das Gebäude war schon mehrfach Nebendarsteller in vielen Filmen und Animationen. Es ist zum Beispiel in "Spider-Man" und "Men in Black 3" zu sehen.

In den 1930er Jahren befand sich ein berühmter Club im Chrysler Building: Der Cloud Club (bedeutet auf Deutsch so viel wie der Club in den Wolken). Diese Speakeasy Bar, sprich versteckte Bar, befand sich auf der 66., 67. und 68. Etage des Wolkenkratzers. Die Bar zog viele einflussreiche Geschäftsleute an, wozu neben den Stammkunden auch der Herausgeber Condé Nast und Walter Chrysler selbst gehörten. Der Cloud Club schloss seine Türen im Jahr 1979.

Entstehungsbedingungen

Paradoxerweise entstanden viele Wolkenkratzer in der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Das liegt zum einen an der Hochphase vor der Krise: Das Bruttosozialprodukt der USA war nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb von acht Jahren um 50 % gestiegen, und dieser Konjunktursprung führte zu zahlreichen Neubauten und -planungen von Geschäftshäusern. Zum anderen kamen den Bauherren bei der anschließenden Ausführung während der Krise die radikal gesunkenen Arbeitslöhne nach dem Börsencrash 1929 zugute. Sie konnten für das gleiche Geld wesentlich mehr Arbeiter einstellen als geplant. Die Macht der Gewerkschaften war gebrochen, die Arbeitslöhne waren niedrig, Arbeiter standen in Massen zur Verfügung. Ein Gebäude dieses Ausmaßes hätte unter normalen Verhältnissen in dieser kurzen Bauzeit nicht errichtet werden können. Pro Woche wurden durchschnittlich vier Stockwerke errichtet, für die damaligen Verhältnisse ein Rekord. (Ähnliche Effekte konnte man auch später beobachten: Das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa in Dubai, wurde 2010 fertig, in der Zeit der Finanzkrise. Geplant wurde er jedoch vor dem Wirtschaftsabschwung.)

Baugeschichte

Obwohl das Gebäude speziell für den Autohersteller Chrysler konstruiert und gebaut wurde, bezahlte die Firma weder für den Bau, noch besaß sie es jemals. Walter P. Chrysler hatte entschieden, privat dafür aufzukommen, um es an seine Kinder weitergeben zu können.

Die Grundsteinlegung für das Gebäude fand am 19.September 1928 statt. Am 27.Mai 1930 wurde es feierlich eingeweiht. Mit 319 Metern war es bei der Eröffnung das höchste Gebäude der Welt und auch das erste, das die 1000-Fuß-Marke (305 Meter) durchbrach. Bis zum Dach misst es 282 Meter; da die Metallspitze aber zur Grundstruktur des Gebäudes gehört, wird sie zur offiziellen Höhe mitgezählt.

Während der Erbauung hatte es bis in die letzten Tage einen Wettlauf mit dem Turm der Bank of Manhattan (heute 40 Wall Street oder The Trump Building) gegeben, den das Chrysler Building für sich entschied. Der Architekt William Van Alen hatte 1930 die 56 Meter hohe Spitze bis zum letzten Moment geheim gehalten, damit der Konkurrent, die Bank of Manhattan, deren Gebäude gerade 283 Meter Höhe erreicht hatte, nicht mehr reagieren konnte. Die einzelnen Bestandteile dieser Metallspitze waren im Heizungsschacht des Gebäudes zunächst gelagert und vormontiert worden. Dann wurden die riesigen Stahlplatten heimlich auf das 65. Geschoss gebracht, dort zusammengeschraubt und anschließend in einem Stück mit einem Drehkran auf das Gebäude aufgesetzt, das damit 319 Meter Höhe erreichte und die Konkurrenz deutlich übertrumpfte. Dieses Unterfangen dauerte weniger als 1½ Stunden.

Dieser Stahlaufbau, genannt "Vortex" (lat. Wirbel, Drehung), dient lediglich als Dekoration, wiegt 30 Tonnen und ist ein Beispiel des Art Déco.

Am Gebäude finden sich Zierelemente aus rostfreiem Stahl, die an Wasserspeier (Gargoylen) erinnern, Flügelhelm-artige Figuren, die den Chrysler-Kühlerfiguren von 1926 nachempfunden sind, und Adlerköpfe - das Wappentier der Vereinigten Staaten. Außerdem wurden am 31. Stockwerk Zierelemente in Form von Chrysler-Motorhauben und Kachelfriese in Form von Chrysler-Radkappen als Zierrat an der Fassade verwendet. Auch die Kuppel des Gebäudes ist aus nichtrostendem Stahl gefertigt. Die Spitze bildet eine sich pyramidenhaft verjüngende Turmkrone aus Kacheln und Nickeltafeln, aus der eine 27 Tonnen schwere Nickelstahlnadel ragt.

Die für die New Yorker Skyline so unverwechselbare Beleuchtung kommt durch unscheinbare Leuchtstofflampen zustande, die an den Fensterrahmen angebracht sind. Die Fenster sind als Schiebefenster gestaltet; sie sind vermutlich noch Originale und lassen sich in allen Etagen öffnen.

Spätere Entwicklung

Im 67. Stockwerk befand sich eine besonders während der Prohibition bekannte Restaurant-Bar, der so genannte Cloud Club, in der ehemaligen 'Wohnung' des Firmengründers.

Lediglich die Lobby des Chrysler Building ist der Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich. Um zu den noch im Stil des Art Déco gehaltenen Aufzügen zu gelangen, braucht man einen speziellen Ausweis oder einen Termin bei einer der dort ansässigen Firmen.

Nach dem Tod von Walter P. Chrysler 1940 kam das Gebäude zur W.P Chrysler Building Corporation, die es zusammen mit der Erbenfamilie 1953 für 18 Millionen US-Dollar an den Immobilienmakler William Zeckendorf verkaufte. 1960 erwarben die Immobilieninvestoren Sol Goldman und Alex DiLorenzo mittels Finanzierung durch die Massachusetts Mutual Life Insurance Company (MassMutual) das Gebäude. Die wiederum übernahm 1975 die Anteile für 35 Millionen US-Dollar. Im Dezember 1976 wurde das Hochhaus zur National Historic Landmark erklärt.

Bis 1979 wurde das Gebäude für rund 23 Millionen US-Dollar komplett renoviert. Im September 1979 wurde es von Jack Kent Cooke übernommen. Nach dem Tod von Cooke 1997 übernahm das Immobilienunternehmen Tishman Speyer Properties zusammen mit The Travelers Companies, Inc. (ab 1998 Teil der Citigroup) das Gebäude für eine geschätzte Summe von 210 bis 250 Millionen US-Dollar (187 bis 223 Millionen Euro). 2001 übernahm die deutsche Investmentgesellschaft TMW Immobilien AG aus München über ihre US-amerikanische Tochter für rund 390 Millionen US-Dollar rund 75 Prozent des Gebäudes. Zu den größten Anteilseignern der TMW gehörten der Ergo Trust der Ergo Group, die Provinzial Versicherung sowie drei deutsche Privatbanken.

Zwischen Herbst 2001 und Juli 2008 befand sich das Gebäude im Besitz der zur Ergo Group gehörenden GVP Gesellschaft für Vertriebs- und Produktmanagement AG (heute Ideenkapital Financial Service AG) aus Düsseldorf, die hierfür einen geschlossenen Immobilienfonds (ProVictor) auflegte. Sie verkaufte das Gebäude zu einem Anteil von 90 Prozent am 9.Juli 2008 an den Staatsfonds Abu Dhabi Investment Council (Mubadala) für 800 Millionen US-Dollar (713 Millionen Euro).

Reuters-Informationen zufolge wurde das sanierungsbedürftige Chrysler Building im März 2019 für nur noch 150 Millionen US-Dollar an ein Unternehmen verkauft, das je zur Hälfte der österreichischen Signa Holding und dem amerikanisch-deutschen Unternehmen RFR Group der deutschstämmigen Immobilieninvestoren Aby Rosen und Michael Fuchs gehört.

Das Chrysler Building ist heute ein reines Bürogebäude und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Es gibt zwar eine Aussichtsplattform (Obervation Deck) auf der 71. Etage in 238 Meter Höhe diese ist aber seit 1945 nur privat zugänglich.

Am besten kann man das Gebäude selber vom damaligen 'Erzfeind' dem Rockefeller Building aus fotografieren. Von der Kreuzung Third Ave. (Lexington Ave.) und 44th Str. zum Beispiel hat man eine gute Sicht auf das ganze Chrysler Building.

Lediglich die Lobby ist wie bei vielen Gebäuden in New York öffentlich zugänglich da sie oft als Treffpunkt genutzt wird. Man sollte sich daher hier auch entsprechend verhalten, da man sich in einem Bürogebäude auf privaten Grund befindet und es in keiner Weise für Touristen gedacht ist. Zugang hinter die Lobby ist verboten.

Zugang zur Lobby hat man während der Geschäftszeiten Werkstagen von 8:00-18:00 Uhr.

Ein Besuch der Empfangshalle lohnt dennoch. Hier kann man eine für heutige Zeit undenkbare aufwendige verzierte Halle sehen. Allein die im Art Deco verzierten Aufzüge sind einmalig. Sie liegen zwar hinter den Mitarbeiter Drehkreuzen sind aber dennoch einsehbar wenn auch nur von außen.

Daten

  • Etagen: 77

  • Höhe: 318,92 m

  • Höhe Dach: 282 m

  • Höchstes Stockwerk: 274 m

  • Höchste Aussichtsetage: 238,66 m

  • Fenster: 3.750

  • Stahl: 21.000 t

  • Ziegelsteine: 4.000.000

  • Wasserrohre: 50 km

  • Elektrokabel: 1000 km

spr

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleitsen und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

Die essentiellen Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher.
Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren.